Hier finden sie die hochkarätigen Beiträge für unsere diesjährige Konferenz.
Vor der Veranstaltung findet am Abend des 18. September ab ca. 18.00 ein informelles Abendessen mit Laborbesichtigung statt.
George-Bähr-Str. 1b, 01069 Dresden (https://goo.gl/maps/t9QwKddhFzu7JU3E7) / Hinterhof
Dienstag 19. September
Potthoff-Bau Raum 161, Hettnerstraße 1, 01069 Dresden https://goo.gl/maps/2x3rLCCv327FEqWi7
ab 08:00 Uhr Sammeln beim Kaffee
ab 09:00 Uhr Beginn der Vorträge
Begrüßung / Salutation
Prof. Atzler; TU Dresden
Energie für Deutschlands (und Europa)
F. Atzler; TU Dresden
Sustainable Aviation Fuels
S. Ebert; European Union Aviation Safety Agency
Production Pathway for SAF via Methanol
S. Schmidt; CAC ENGINEERING GMBH
10:30 Uhr bis 11:00 Uhr Kaffeepause
Aktueller Stand zur Entwicklung beim Wasserstoffdirektverbrenner
Current situation regarding the development of the direct hydrogen combustion engine
F. Zahradnik; Austro Engine GmbH
Bewährte automobilbasierte Lösungen (Produkte und Dienstleistungen) als Wegbereiter für eine nachhaltige Luft- und Raumfahrt
Proven automotive based solutions (products and services) as enabler for sustainable aerospace
C. Grim; Bosch General Aviation Technology GmbH
12:00 Uhr bis 14:00 Uhr Mittagspause
Der Einzug von FADEC Kolbenmotoren in die Allgemeine Luftfahrt
The arrival of FADEC piston engines in general aviation
Y. Cherubin, J. Schwarz; Raikhlin aircraft Engine Developments GmbH
Sustainable Aviation FUELS – The easy way towards carbon neutral aviation or new challenges?
D. Dörner, R. Ruhnow; Continental Aerospace Technologies GmbH
Der Höhenprüfstand als Entwicklungswerkzeug zur beschleunigten und effizienten Motorenentwicklung
The altitude test chamber as a development tool for accelerated and efficient engine development
H. Chlupka, R. Werner, T. Roß, F. Atzler; TU Dresden
ca. 15:45 Uhr
Zusammenfassung / Ausblick
F. Atzler; TU Dresden